Workshop-Reihe an der Samuel-Heinicke-Realschule in Nymphenburg

In der Kirche der Samuel-Heinicke-Realschue

Die engagierte Schulsozialarbeiterin der Schule hatte uns vor Monaten um Workshops für alle Unterstufenklassen angefragt. Wow, so viel Klassen auf einmal, das hatten wir noch nie und haben gleich – wir hatten ja genug zeitlichen Vorlauf – im Kreis der Münchner AI-Mitglieder weitere Ehrenamtliche für unsere Workshops angefragt. Und sie kamen. Blieben. Und sind nun in dieser Woche mit den “alten Hasen” an gleich drei Tagen teils zu mehreren Workshops an einem Tag an der schönen Campus-Schule in Münchens Westen.

Die Samuel-Heinicke-Realschule des Augustinums hat den Förderschwerpunkt Hören. Es gibt Klassen mit Kindern, die mit technischen Hilfen so gut hören, dass es uns gar nicht auffällt, andere benötigen Gebärdendolmetscher. Und das war unsere Premiere: Ein ganzer Workshop wurde in der Stille der Campus-Kirche (auch das für uns eine neue Erfahrung: Workshops im Kirchenraum, die Kinder um den Altar versammelt, wir Referenten an der Kanzel oder auf dem Altarboden sitzend) von einer aufmerksamen Dolmetscherin simultan übersetzt. Und die Antworten derer, die die Lautsprache nicht kennen, übersetzten zum Teil die hörenden MitschülerInnen, die wiederum teils selbst auch die Gebärdensprache beherrschen. Nach kurzer Zeit hatten wir uns daran gewöhnt (es braucht halt mehr Zeit) und hatten – wie in den Unterstufen anderer Schulen auch – begeisterte Schüler und Schülerinnen vor uns, denen bei den Schauspielszenen über Kinderrechte tolle Lösungen für die von ihnen dargestellten Konfliktsituationen einfielen. Damit uns die nicht vollständig tauben Kinder im nächsten Workshop auch gut hören, bekamen wir ein Headset, hatten wir auch noch bei keinem Workshop; die Kirche verfügt über eine Induktionsschleife.

Für uns Referenten war das ganze “Drumherum” wahrscheinlich spannender als für die Kinder selbst, die es ja kennen. Für sie waren – bei ganz guten Vorkenntnissen – unsere Praxisbeispiele über gewaltlose Gefangene, für die sich AI einsetzt, sicherlich neu und sichtbar von großem Interesse. Wir hoffen bei den anwesenden Lehrkräften und Schulbegleitern Interesse für den Briefmarathon an Schulen im Dezember jeden Jahres geweckt zu haben und so die Inhalte an der Schule weiterleben zu lassen.