Erneut am Michaeli-Gymnasium in München – Berg am Laim

SchülerInnen auf dem Sportplatz der Schule

Die Übung “Ein Schritt nach vorne” auf dem Sportplatz des Michaeli-Gymnasiums

Beitragsbild: privat

Am 9. Januar 2025 besuchten wir schon zum zweiten Mal in diesem Schuljahr das Michaeli-Gymnasium. Im Mittelpunkt des Workshops stand dabei der Konflikt im Gazastreifen zwischen Israel und der Hamas.

Die Schüler:innen wurden dabei über die schwerwiegenden Vorwürfe, die Amnesty gegen den Staat Israel erhebt, darunter die Anschuldigung eines Völkermords, informiert.

Deswegen war es uns insbesondere wichtig, den Schüler:innen zu vermitteln, dass diese Position nicht zwangsläufig den allgemeinen Konsens widerspiegelt. Vielmehr wurde darauf hingewiesen, dass die Berichte von Amnesty International auf einer faktenbasierten Recherche beruhen und deshalb nicht unerheblich sind, Kritik jedoch auch berechtigt ist.

Außerdem wurde auch die Notwendigkeit betont, die Taten der Hamas zu verurteilen, die als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingestuft werden.

Um den Schüler:innen die Bedeutung der Menschenrechte näherzubringen, haben wir unseren Klassiker, das interaktive Spiel „Ein Schritt nach vorne“, im Pausenhof durchgeführt. Bei bestem Wetter konnten die Teilnehmer:innen auf spielerische Weise erleben, wie Menschenrechte in verschiedenen Lebenssituationen erfüllt werden oder auch verletzt sein können. Mit reger Beteiligung tauschten sich die Schüler:innen anschließend über ihre verschiedenen Rollen aus und reflektierten, wie auch hier in Deutschland Menschenrechte eingeschränkt sein könnten.

Vielen Dank für den herzlichen Empfang und das große Interesse an alle, die dabei waren, wir kommen gern wieder!