Uns interessiert die Diskussion mit Kindern und Jugendlichen zu Themen, die auf den ersten Blick sehr abstrakt erscheinen. Doch: Sind Menschenrechte nicht das Fundament, auf dem unsere Gesellschaft aufbaut? Wie sähe unser Zusammenleben aus, wäre Folter erlaubt und die Todesstrafe legitimes Strafmittel? Und: Kennen Jugendliche ihre Rechte und Pflichten in ausreichendem Maße? Und schließlich: Was kann der Einzelne gegen Menschenrechtsverletzungen tun?
Die Unterrichtseinheiten dienen nicht nur der Vermittlung von Fakten, sondern der aktiven Auseinandersetzung mit oft kontroversen Themen.
Nachfolgend finden Sie Zusammenfassungen unserer Unterreichtseinheiten zu folgenden Themen:
Inhaltsverzeichnis
Anti Rassismus
Die Unterrichtseinheit behandelt das Thema Rassismus historisch, aktuell und begrifflich im Unterrichtsgespräch. Auf dieser Wissensgrundlage sollen die SchülerInnen mithilfe von Videos und Aktionen für das Thema persönlich sensibilisiert werden..
Katar ArbeitsmigrantInnen
Die Unterrichtseinheit bezieht sich auf Menschenrechtsverletzungen von ArbeitsmigrantInnen in Katar. Die SchülerInnen erarbeiten in Gruppenarbeit das dafür verantwortliche Kafala System (Bürgschaft). Viele der Migranten arbeiten auf Baustellen für die Fußball WM.
Katar Hausangestellte
Die Unterrichtseinheit bezieht sich auf Menschenrechtsverletzungen von Arbeitsmigrantinnen in Katar. Im Gegensatz zu Bauarbeitern sind diese Frauen oft komplett isoliert in den Familien und auch Opfer sexualisierter Gewalt. Die SchülerInnen erarbeiten in Gruppenarbeit das dafür verantwortliche Kafala System (Bürgschaft).
Folter und Misshandlungen an inhaftierten Jugendlichen in Russland
Diese Unterrichtseinheit enthält die folgenden Informationen:
- Hintergrundinformationen zur Menschenrechtslage in der Russischen Föderation
- die Beschreibung des Falls Tigran Airapetian
Mit einer Briefaktion wird hier zudem eine konkrete Möglichkeit des Handelns eröffnet.
Meinungsfreiheit in China
Diese Unterrichtseinheit stellt den Umgang der chinesischen Regierung mit dem Menschenrecht der Meinungsfreiheit an dem Beispiel des Journalisten Shi Tao dar. Dieser wurde wegen einer e – Mail zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Für ein tieferes Verständnis besteht in einem weiteren Teil der Unterrichtseinheit die Möglichkeit, die aktuelle Gesetzeslage der Volksrepublik China mit den Forderungen der “Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte” zu vergleichen. Sie ist für den Unterricht in den Klassenstufen 8 – 13 konzipiert und auf 45 min ausgelegt.
Menschenrechtsverletzungen an Frauen
Diese Unterrichtseinheit gliedert sich in zwei Einheiten:
- Die erste Unterrichtseinheit beschreibt drei Fälle von Menschenrechtsverletzungen an Frauen: Zwangsheiraten, moderne Sklaverei, Folter. Fallbeschreibungen und Leitfragen dienen als Grundlage für Gruppenarbeit und Diskussion.
- Die zweite Unterrichtseinheit beschreibt einen Fall aus Burundi und eröffnet mit einer Briefaktion die konkrete Möglichkeit zu handeln.
Todesstrafe
Die Unterrichtseinheit zum Thema Todesstrafe enthält:
- eine einleitende Folie
- einen Fragebogen zum Thema Todesstrafe
- Graphiken, die einen Überblick über die Todesstrafe in Europa und den USA geben
- Hintergrundinformationen zum Thema Todesstrafe für den Pädagogen, die Pro- und Contra-Argumente für die Diskussion zusammentragen.
Links zu weiterführenden Materialien